Tobias Morgenstern

1960 - in Dresden geboren, seit dem 6. Lebensjahr Akkordeonunterricht
1976 - Teilnahme am Internationalen Akkordeonwettbewerb Klingenthal,
3. Preis Kategorie Inland
1976 - Studium an der Hochschule für Musik 'Franz Liszt' Weimar
Hauptfach Akkordeon und Komposition
1980 - Auftritte und Schallplattenproduktionen mit der Gruppe Bayon
1981 - Staatsexamen und Diplomarbeit, Lehrauftrag an der Musikhochschule in Weimar
für Musiktheorie und Improvisation
1982 - 2. Preis beim Kompositionswettbewerb für Orchestermusik anlässlich
der DDR-Musiktage
1983 – tätig als Musikdramaturg und Arrangeur für Orchester und Big Band
des Erich-Weinert-Ensemble
1987 - Gründung der Gruppe L'art de Passage
freischaffend tätig als Akkordeonist, Komponist, Arrangeur, Produzent
1988 – 'Wer sagt da, die Erde sei schon gestorben... '
Wyssotzky/ Schukschin – Abend mit Bernd Lange
am Deutschen Nationaltheater Weimar
1988 – 'Wider die Ächtung des Akkordeons'
erster musikkabarettistischer Soloabend; Regie: Hans Eckhard Wenzel
1988 - Auszeichnung mit dem Bobby als 'Bester Musiker des Jahres'
Kategorie Extra (Weltmusik)
1993 - 'Leidenschaften' Liederabend mit Matthias Freihof und L'art de Passage
Tourneen in Arabien, Asien, Europa
1994 - Jaques Brel - Abend mit Gisela May, Achim Wolff, Matthias Freihof
1994 - Gründung des Labels ' Cooleur' sowie der Künstlerischen
Produktionsgemeinschaft TONART Music concept mit Rainer Rohloff
1994 - 'Nachttiere' Programm mit dem Schweizer Liedermacher Linard Bardill
und der Gruppe L'art de Passage
1995 – 'Die Entdeckung der Langsamkeit' musikalisch-szenische Lesung nach
Sten Nadolnys gleichnamigem Buch;
mit Thomas Rühmann, Maxim Gorki Theater Berlin
1995 - Mitgründung von Gibellina Arts AG (Schweizer KünstlerInnenvereinigung
mit Label, Verlag, Agentur und Verein)
1996 - Bühnenmusik zu 'Urfaust' am Staatstheater Cottbus; Regie: Andreas Dresen
1996 - Gründung der Gruppe 'Der Wilde Garten' mit T. Eisbrenner und G. Gogov
1997 - Musikkabarettistischer Soloabend 'Schwansinn'; Buch: Linard Bardill
1998 - 'Accordion mystery' Musikalisches Romandrama nach E. Annie Proulx'
Buch 'Das grüne Akkordeon' gemeinsam mit Thomas Rühmann
1998 - Gründung eines eigenen Theaters 'Theater am Rand' in Zollbrücke im Oderbruch
1998 - Produktion der Solo CD 'Morgenstern'; Preis von Swiss radio international
1999 - Musikalische Leitung des Chansonabends 'Lilly Passion' mit Bärbel Röhl und
der Gruppe L'art de Passage
1999 - 'Milonga triste' Astor Piazzolla - Abend gemeinsam mit Stefan Kling
1999 - Workshop an der Hochschule für Musik Weimar für 'Weltmusik'
1999 - Teilnahme am Jazzfestival Montreal, Canada
2000 - Jurymitglied seit dem 37. Internationalen Akkordeonwettbewerb in Klingenthal
2000 - Workshop an der Landesmusikakademie Berlin und an der
Thüringischen Sommerakademie
2000 - Liederabend über Theodor Kramer mit Hans-Eckhardt Wenzel
2001 - Preis der Deutschen Akademie der Darstellenden Künste für bestes Hörspiel
'Wie ich einen Hund gegessen habe'; Regie: Gabi Bigott
2001 - 'Seide' west-östliche Novelle nach A. Baricco mit Thomas Rühmann
2001 - Lehrauftrag für Akkordeon - Improvisation an der Berliner
Musikhochschule 'Hans Eisler'
2001 - 'Titanic' Theaterproduktion mit Karl Huck, Seebühne Hiddensee
2002 - ' Picasso' Choreographisches Theater mit Johann Kresnik an der Volksbühne
2003 - Jazzfestival Montreal Canada
Musik zum Hörspiel 'Der Planet'
2003 - Bühnenmusik zu 'Prokwjews Uhr', frei nach Peter und der Wolf
2004 - Live-CD 'au parfum de tango' mit Stefan Kling, Wolfgang Musick und
Helmut Lipsky
2004 - HörCD 'Faust' mit Fred Düren, Dieter Mann, Jörg Gudzuhn
Bühnenmusik zu Doris Dörrie 'Geld'
2005 - Komposition und Uraufführung von 'Les yeux dans le paysage' – Werk für
2005 - Akkordeon, Gitarre und Orchester am Staatstheater Cottbus
2005 - Bühnenmusik zu 'Frau und Fisch' Seebühne Hiddensee